- Virginische Inseln
Virginische Inseln (Virgin Islands, Jungferninseln), etwa 100 nur zum vierten Teil bewohnte Inseln in Westindien, östl. von Portoriko, 694 qkm, (1899/1903) 42.284 E. Der westl. Teil gehörte bis 1898 den Spaniern, seitdem amerikanisch (zu Portoriko), der östl. den Engländern (zu den Leeward Islands), die Mitte den Dänen. Amerikanisch sind: Culebra und Culebrita (Schlangeninsel; 35 qkm, 1899: 704 E.), Vieques (Krabbeninsel), zusammen 170 qkm, (1899) 6642 E.; dänisch: Sankt Thomas, Sainte-Croix, Saint John, zusammen 357 qkm, (1901) 30.527 E.; englisch: Tortola, Virgin Gorda, Anegada u.a., zusammen 167 qkm, (1903) 5115 E. [S. auch Beilage: ⇒ Nordamerika.]
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.